Wohnraum für Menschen mit Unterstützungsbedarf – Ambulant betreute Wohngemeinschaft
Zielgruppe
Für Menschen mit geistiger, körperlicher und seelischer Behinderung, die einen Hilfebedarf haben, wurde mit Hilfe des Zuschusses der Glücksspirale eine Wohnung behindertengerecht umgebaut, um einen bedarfsgerechten Wohnraum für eine ambulant unterstützte Wohngemeinschaft zu schaffen.
Das Wohn-Projekt
Selbständig entscheiden zu können, wo und mit wem man leben will, ist Grundlage von Inklusion.
Ziel des Vorhabens „Integratives Wohnen“ ist es, einen bedarfsgerechten Wohnraum mit ambulanter Begleitung bereitzuhalten – ein funktionales System von Zusammenarbeit, Betreuung, Versorgung und Pflege, das auf den konkreten Unterstützungsbedarf der einzelnen Person ausgerichtet ist.
Eine ca. 140 m² große Wohnung wurde dafür behindertengerecht umgebaut. Im Haus befinden sich außerdem ein Reha-Betrieb, eine Physiotherapie, ein medizinisches Fitnessstudio und einer Hausarztpraxis. Das Haus ist mit einem behindertengerechten Aufzug ausgestattet. Zudem bietet die WG eine gute Anbindung an das Verkehrs- und Versorgungsnetz.
Im Nachbarhaus befindet sich eine Einrichtung für betreutes Wohnen. Hier gibt es die Möglichkeit, sich im Gartenbereich aufzuhalten. Zusätzlicher Versorgungsbedarf im Bereich Hauswirtschaft, Essen usw. kann über diese Einrichtung organisiert werden.
Neben dem Hilfebedarf, den das Ambulant Unterstützte Wohnen abdeckt, können bei Bedarf auch pflegerische Dienste mit einbezogen werden.
Die Wohnung kann vier Personen aufnehmen. Es ist auch möglich, dass maximal eine weitere Person einzieht, die keinen Hilfsbedarf hat, um ergänzend im Sinne einer inklusiven Wohnform mitzuwirken.