Für wen ist unser Angebot gedacht?
Psychisch kranke Menschen aus der Stadt oder dem Landkreis Schwandorf, die durch die Erkrankung in ihrem Alltag und Wohnumfeld beeinträchtigt sind und Unterstützung brauchen.
Wir bieten Hilfe:
- bei persönlichen Schwierigkeiten und Problemen
- für einen konstruktiven Umgang mit Ihrer Erkrankung
- im Umgang mit Ihren Angehörigen und Menschen aus Ihrem sozialen Umfeld
- bei der Tagesstrukturierung und Ihrer Freizeitgestaltung
- im lebenspraktischen Bereich
- bei Wohnungsangelegenheiten
- in beruflichen Angelegenheiten
- im Umgang mit Behörden
- im Kontakt mit Ärzten und Kliniken
- bei der Bewältigung von Krisensituationen
Die intensive Einzelbetreuung findet in Form von regelmäßigen persönlichen und telefonischen Kontakten statt. Die gemeinsamen Termine werden bei Ihnen zu Hause und an anderen nach Absprache vereinbarten Orten durchgeführt. Des Weiteren bieten wir individuell geplante Gruppenfreizeitmaßnahmen an.
Welche Ziele verfolgt unser Betreuungsangebot?
- Selbstständige Lebensführung
- Erhaltung des eigenen Wohnungsumfeldes
- Erhöhung der Lebensqualität trotz einer psychischen Erkrankung
- Verhinderung bzw. Verkürzung von Klinikaufenthalten
- Vermeidung stationärer Wohnformen
Was ist für die Aufnahme in das ambulant unterstütztes Wohnen nötig?
- Wohnsitz in der Stadt oder dem Landkreis Schwandorf
- Ein psychiatrisches Attest mit einer Diagnose nach ICD 10
Die Kosten für die Betreuung werden in der Regel vom zuständigen Sozialhilfeträger übernommen. Die Kostenübernahme wird im Vorfeld durch einen Antrag auf Eingliederungshilfe beim Bezirk Oberpfalz überprüft. Beim Stellen des Antrages sind wir Ihnen behilflich.