Zurück ins Leben finden

Wohnheim Schwandorf

Zurück ins Leben finden

Das Wohnheim Schwandorf mit seinen 24 Plätzen ist das Stammhaus der Einrichtung. Zum Wohnheim gehören auch drei weniger intensiv betreute Außenwohngruppen mit insgsamt 25 Plätzen. Die abgestuften Betreuungsmöglichkeiten bieten jedem Bewohner eine individuelle Art des Wohnens. Durch das Zusammenwirken mit dem Betreuten Einzelwohnen bietet das Diakonische Werk in Schwandorf eine Versorgungskette, die eine schrittweise Wiedereingliederung ermöglicht, ohne den Träger wechseln zu müssen.

Das Wohnheim ist für die meisten der Beginn für die berufliche und gesellschaftliche Wiedereingliederung. Es bietet mit seinem beschützenden und stützenden Rahmen die Geborgenheit, sich wieder psychisch stabilisieren zu können. Gleichzeitig werden im Wohnheim alle zu einer späteren Selbständigkeit notwendigen Fähigkeiten vermittelt. Dies erfolgt schrittweise und unter fachlicher Anleitung. Hierzu zählen unter anderem lebenspraktische Fertigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich, ein angemessener Umgang mit Medikamenten und die Erarbeitung einer beruflichen Perspektive.

Berufliche Rehabilitation

Am Beginn steht die Arbeit in der hausinternen Beschäftigungstherapie. Hier werden die handwerklichen und motorischen Fähigkeiten der Rehabilitanden geschult und gleichzeitig dosiert die individuelle Belastbarkeit und Ausdauer gesteigert. Langfristiges Ziel der beruflichen Rehabilitation ist eine Beschäftigung außer Haus.


Die sozialversicherte Beschäftigung in einer der vielen Abteilungen der beschützenden Werkstatt in Schwandorf stellt nur eine von vielen Möglichkeiten dar. Weitere mögliche Ziele sind z.B. Berufsfindungs- und Förderlehrgänge, mittlere oder höhere Schulabschlüsse, das Erreichen eines beruflichen Abschlusses und eine Beschäftigung auf dem freien Arbeitsmarkt.

Psychologischer Fachdienst

Flankiert werden diese Maßnahmen vom Erlernen sozialer Fähigkeiten in der Gruppe, die eine soziale Wiedereingliederung der Bewohner/innen voranbringt. Darüber hinaus stärkt der psychologische Fachdienst die persönlichen Kompetenzen und trägt insbesondere zur Krankheitsaufklärung und -verarbeitung bei.


Bei der sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit werden die Bewohner/innen von Fachpersonal gefördert und unterstützt. Neben Wanderungen und Fahrradausflügen ermöglichen zwei Fahrzeuge auch Ausflüge in die Umgebung von Schwandorf. Einmal im Jahr werden von den einzelnen Wohngruppen größere Urlaubsfahrten z.B. an den Bodensee und nach Oberbayern, unternommen. Auch Kroatien, Ungarn, Spanien und Tschechien waren bereits Ziele gemeinsamer Urlaubsfahrten.

Erfolge und Ziele

Der Erfolg der Konzeption des Wohnheims und seiner Außenwohngruppen lässt sich daran ablesen, dass zahlreiche Bewohner/innen in geringer betreute Wohnformen wechseln konnten oder inzwischen völlig selbständig wohnen. Die Rehabilitationsfähigkeit selbst langjährig psychisch kranker Menschen erwies sich in vielen Fällen als so groß, dass sich das Wohnheim teilweise zu einer Wiedereingliederungseinrichtung gewandelt hat.

So lebt ein Teil der Bewohner schon länger im Haus, während andere bereits den Wechsel in Außenwohngruppen oder das Betreute Einzelwohnen geschafft haben. Der ursprünglichen Konzeption des Hauses als Langzeiteinrichtung verdanken wir jedoch die Möglichkeit, alle Rehabilitationsmaßnahmen langfristig planen und durchführen zu können und somit einen kontraproduktiven Druck auf die Bewohner/innen zu vermeiden.

Kontakt:

Stefan Schmauß

Dresdner Straße 7

92421 Schwandorf

Telefon: 09431 8817 42

Weitere Angebote der Diakonie Oberpfalz

Ein oranges Gebäude, über dem Eingangsbereich steht Eleonore Sindersberger

Eleonore-Sindersberger-Haus

In zentraler, ruhiger Lage in unmittelbarer Nähe zum Stadtpark und zur Altstadt mit seiner beliebten Fußgängerzone erwartet Sie das Eleonore-Sindersberger-Haus. Hier finden Sie Ihr neues Zuhause!

| Weiterlesen |
Ein modernes Gebäude mit vielen Fenstern vor blaume HImmel.

St.-Michael-Zentrum

Wir sind ein modernes Wohn-, Pflege- und Therapiezentrum und die Diakonie Weiden gGmbH ist Träger unserer Einrichtung. Das Haus hat im Frühjahr 2004 den Betrieb aufgenommen.

| Weiterlesen |