Hilfe im Alltag. in jeder Lebenslage

Betreuungsverein

Hilfe im Alltag. in jeder Lebenslage

Als Betreuungsverein des Diakonischen Werkes bieten wir Ihnen  folgende Leistungen an:

  • Beratung rund um das Thema Betreuung, Vorsorge- und Betreuungsvollmacht
  • Übernahme von Betreuungen durch unsere Vereinsbetreuer
  • Beratung, Schulung und Fortbildung von ehrenamtlichen Betreuern


Warum eine rechtliche Betreuung?

Aufgrund von psychischen Erkrankungen, aber auch geistigen, seelischen oder körperlichen Behinderungen kommt es vor, dass Menschen sich nicht mehr in der Lage fühlen – oder nicht in der Lage sind -, ihre eigenen rechtlichen Belange vollständig oder teilweise vertreten zu können.


Beispiele dafür sind Vermögens- oder Rentenfragen, Wohnungsprobleme aber auch Fragen der Gesundheit oder des Aufenthalts. In einem solchen Fall kann eine rechtliche Betreuer*in auf Antrag bestellt werden.  Dies bedeutet aber keine Entmündigung sondern Unterstützung des zu Betreuenden durch die Betreuer*in.

Daher wird eine Betreuung durch das Gericht immer nur für die Teilbereiche des Lebens angeordnet, die die betroffene Person nicht selber Regeln kann.


Zudem ist eine Betreuung nicht für die Ewigkeit. Regelmäßig wird überprüft ob die Betreuung noch notwendig ist und wird ggf. auch wieder beendet.
Als Betreuungsverein übernehmen wir durch unsere Vereinsbetreuer Betreuungen. Bei Fragen dazu nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Kontakt:

Pfarrplatz 5

92237 Sulzbach-Rosenberg

Telefon: 09661 / 87 77 0 - 106

Wir sind für Sie da:
Sprechzeiten Montag-Freitag 8:00 -16:00

Ehrenamtliche Betreuung?

Sie übernehmen gerne Verantwortung und möchten sich sozial engagieren? Sie begleiten gerne Menschen, auch in schwierigen Lebenssituationen? Sie verfügen über:
  • Verantwortungsgefühl
  • Lebenserfahrung
  • Menschenkenntnis
  • Geschick im persönlichen Umgang
  • Motivation
  • Verlässlichkeit
  • Dann kommt für sie eventuell eine Tätigkeit als ehrenamtlicher Betreuer in Frage. Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns für ein gegenseitiges Kennenlernen melden.

    Vorsorge

    Um für den Fall vorbereitet zu sein, dass Sie Ihre eigenen Angelegenheiten nicht mehr selber regeln können, gibt es verschiedene Möglichkeiten Vorsorge zu treffen. In einer Vorsorgevollmacht, benennen Sie eine oder mehrere Personen ihres Vertrauens, die im Bedarfsfall die anfallenden Aufgaben für sie zu übernehmen. Diese Personen müssen dabei natürlich damit einverstanden sein. Daher ist es gut, die bevollmächtigte Person schon bei der Erstellung der Vollmacht mit einzubeziehen.

    Dabei entscheiden Sie selbst, wer für welchen Bereich eine Vollmacht von Ihnen bekommt.

    So können Sie individuell passend für sich Ihre Vorsorge planen und bestimmen und die anfallende Arbeit ggf. auf verschiedene Personen verteilen. Auch eine Betreuungsverfügung ist eine Möglichkeit für den Bedarfsfall vorzusorgen. In der Betreuungsverfügung legen Sie fest, wer für den Fall einer Betreuung als Betreuer eingesetzt werden soll oder wer auf keinen Fall die Betreuung übernehmen darf.

    Die Betreuungsverfügung kann für sich alleine stehen oder mit einer Vorsorgevollmacht verbunden sein.

    Gerne beraten wir Sie und Ihre Angehörigen und überlegen mit Ihnen gemeinsam, welche die für Sie passende Form der Vorsorge ist.

    Weitere Angebote der Diakonie Oberpfalz

    Ein oranges Gebäude, über dem Eingangsbereich steht Eleonore Sindersberger

    Eleonore-Sindersberger-Haus

    In zentraler, ruhiger Lage in unmittelbarer Nähe zum Stadtpark und zur Altstadt mit seiner beliebten Fußgängerzone erwartet Sie das Eleonore-Sindersberger-Haus. Hier finden Sie Ihr neues Zuhause!

    | Weiterlesen |
    Ein modernes Gebäude mit vielen Fenstern vor blaume HImmel.

    St.-Michael-Zentrum

    Wir sind ein modernes Wohn-, Pflege- und Therapiezentrum und die Diakonie Weiden gGmbH ist Träger unserer Einrichtung. Das Haus hat im Frühjahr 2004 den Betrieb aufgenommen.

    | Weiterlesen |