Wir sind ein modernes Wohn-, Pflege- und Therapiezentrum und die Diakonie Weiden gGmbH ist Träger unserer Einrichtung. Das Haus hat im Frühjahr 2004 den Betrieb aufgenommen.
Unser qualifiziertes Mitarbeiterteam bietet, orientiert an den individuellen Bedürfnissen der Bewohner, kompetente Hilfen an. Wir leisten verantwortungsvolle Pflege und schaffen ein Netz lebendiger Beziehungen, denn Pflege braucht Vertrauen.
Egal ob Sie hren Lebensabend in der vollstationären Pflege oder im Betreuten Wohnen verbringen wollen, bei uns finden Sie die Pflege und therapeutische Angebote, die Sie benötigen. Unser Zielistes, Ihnen einen freundlichen, angemessenen, professionellen und erstklassigen Service zu bieten.
Kapazität und Struktur
Das St.-Michael-Zentrum hat im Frühjahr 2004 den Betrieb aufgenommen und ist ein modernes Wohn-, Pflege- und Therapiezentrum. Die Diakonie Weiden gGmbH ist Träger unserer Einrichtung.
Das qualifizierte Mitarbeiterteam bietet, orientiert an den individuellen Bedürfnissen der Bewohner, kompetente Hilfen an. Wir leisten verantwortungsvolle Pflege und schaffen ein Netz lebendiger Beziehungen.
Bei uns wohnen und leben Menschen auf 4 Etagen. Der Pflegebereich beginnt im Erdgeschoss, geht über das erste Obergeschoss bis hin ins zweite Obergeschoss. Hier stehen 56 Pflege-Appartements mit geräumiger Nasszelle zur Verfügung. Davon können 22 Appartements von zwei Personen, z. B. Ehepaaren, bewohnt werden. Eigene Möbel und persönliche Wohnaccessoires ergänzen die hochwertige Ausstattung.
Wir nehmen sowohl rüstige als auch pflegebedürftige Personen jeder Pflegestufe auf und gewährleisten eine optimale Versorgung. Auch legen wir großen Wert auf aktivierende, rehabilitative Pflege und Therapie.
Das dritte und vierte Obergeschoss im Bauabschnitt I verfügt über 19 Wohnungen für das Betreute Wohnen. Weitere 50 Wohnungen sind im Bauabschnitt II (Leimbergerstraße 46, 48 und 50) in verschiedenen Größenordnungen, komplett ausgestattet mit Einbauküche, verfügbar. Über die moderne Notrufanlage ist jederzeit das Betreuungspersonal zu erreichen. Selbstständige Lebensführung bleibt uneingeschränkt möglich, nötige Hilfestellung bietet unsere Sozialstation bzw. Dienste unseres Hauses.
Unsere Einrichtung bietet Ihnen außerdem liebevoll eingerichtete Aufenthaltsräume:
• Cafeteria (EG)
• Mediterran (1. OG)
• Asiatisch (2. OG)
• Bayrisch (3. OG)
Im Speisesaal können Bewohner und Gäste gepflegt ihre Mahlzeiten zu sich nehmen. Drei Aufzüge bringen Sie mühelos in alle Stockwerke unseres barrierefreien Hauses.
Besonderer Beliebtheit erfreut sich unsere rollstuhlgerechte Gartenanlage. In der Mitte ein schön angelegter Teich, der im Sommer oft von Entenpärchen zum Baden benutzt wird. Unser Garten ist mit vielen farbenprächtigen Blumen und Sträuchern bepflanzt und auch ein Hochbeet mit Salat, Kräutern und Erdbeeren lädt zum „miteinander garteln“ ein. Eine kleine grüne Oase, die für Ausgeglichenheit, Ruhe und Erholung sorgt. Auch unsere große Terrasse lädt zum Entspannen und Erholen ein.
Versorgung
Unseren Bewohnerinnen und Bewohnern bieten wir freie Arztwahl. Die Pflegefachkräfte in unserem Haus arbeiten im Schichtdienst und sind rund um die Uhr für Sie da. Wir leisten kompetente pflegerische Versorgung in allen Pflegegraden. Die Betreuung und Pflege anderer ethnischer Gesellschaftsgruppen ist für uns selbstverständlich.
Für die Dementenbetreuung stehen Gerontofachkräfte zur Verfügung. Außerdem bieten wir Gruppen- und Einzeltherapien an. Somit sind Sie bei der sozialen Betreuung und individuellen therapeutischen Begleitung bei uns in guten Händen.
Unsere Beschäftigungstherapeuten bieten aktivierende Angebote für Körper und Geist durch:
• Gymnastik
• Sitztanz
• Gedächtnistraining
• Kegeln
• Singen
• Kreatives Gestalten
• Backen
• und vieles mehr
In unserem täglichen Beschäftigungsplan finden sich Angebote, die von unseren Seniorinnen und Senioren gern genutzt werden.