Die Diakonie im Herzen der Oberpfalz
Die Diakonie in Sulzbach-Rosenberg
Beratung

Betreuungsverein
Aufgrund von psychischen Erkrankungen, aber auch geistigen, seelischen oder körperlichen Behinderungen kommt es vor, dass Menschen sich nicht mehr in der Lage fühlen – oder nicht in der Lage sind -, ihre eigenen rechtlichen Belange vollständig oder teilweise vertreten zu können.

Migrationsberatung
Sich in Deutschland,-einem neuen Land, einer neuen Sprache, einer anderen Kultur zurechtzufinden, braucht Zeit- und ab und zu auch Unterstützung. Die Mitarbeiterinnen der Migrationsberatung beraten und helfen.

Kuren für Mütter und Kinder
Frauen tragen nach wie vor die Hauptverantwortung für Familie und Haushalt und sind häufig psychischen Überbelastungen ausgesetzt. Die Folge dieser Überlastung sind neben anderen psychosomatische Störungen und manifesten organische Erkrankungen.

Kirchlich Allgemeine Sozialarbeit (KASA)
Die KASA ist ein offener Beratungsdienst für Menschen in allen Lebenslagen. Dieser Dienst versteht sich als Clearingsstelle für weitergehende Hilfen.

Dorfhelferinnenstation
Was passiert, wenn in einer Familie die Mutter ausfällt? Gründe dafür gibt es genug: sei es durch Krankheit oder Krankenhausaufenthalt, durch Kur oder Entbindung, schlimmstenfalls durch Todesfall.

Asylberatung
Die Asyl- und Flüchtlingsberatung des Diakonisches Werkes Sulzbach-Rosenberg unterstützt Menschen, die aus verschiedenen Gründen ihre Heimat verlassen mussten und hier Zuflucht gefunden haben.

Beratungsstelle für Arbeitslose
Unser Beratungsangebot richtet sich an Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht oder betroffen sind und ihren Wohnsitz im Dekanatsbezirk Sulzbach-Rosenberg haben.
Pflege und Altenhilfe

Dr. -Stephan-Kastenbauer-Haus
Das 1998 eröffnete Seniorenzentrum liegt am schönen Südhang des Annaberges in Sulzbach-Rosenberg, ungefähr 300 m vom Sulzbacher Stadtkern entfernt.
Bezirksstelle

Kirchlich Allgemeine Sozialarbeit (KASA)
Die KASA ist ein offener Beratungsdienst für Menschen in allen Lebenslagen. Dieser Dienst versteht sich als Clearingsstelle für weitergehende Hilfen.