Schutz und Zuflucht

Frauenhaus

Schutz und Zuflucht

Sie sind von körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt betroffen oder bedroht? Das Frauenhaus bietet Frauen und ihren Kindern einen anonymen Zufluchtsort, in dem sie zu jeder Tages- und Nachtzeit willkommen sind und Schutz finden – unbürokratisch und schnell.

Die Bewohnerinnen des Frauenhauses gestalten ihren Alltag selbstbestimmt und eigenverantwortlich. Im Frauenhaus können Sie zur Ruhe kommen, und Ihre Kräfte wiederfinden zur Klärung der jetzigen und zukünftigen Lebenssituation. 

Häusliche Gewalt hat viele Gesichter

Sie findet zu jeder Zeit, an jedem Ort und in allen gesellschaftlichen Schichten statt. Gewalt ist kein Einzelschicksal. Häusliche Gewalt gegen Frauen kann viele Formen annehmen:

  • Psychische Gewalt (Demütigungen, Drohungen, Psychoterror)
  • Körperliche Misshandlung
  • Kontrolle und Überwachung (auch digital), Stalking
  • Einschränkung der Bewegungsfreiheit (z. B. Ausgehverbot)
  • Entzug von Geld oder lebenswichtigen Ressourcen
  • Sexualisierte Gewalt 

Schutz – Beratung – Perspektive

Sie sind nicht sicher, ob ein Frauenhaus der richtige Ort für Sie ist? Im Gespräch beantworten wir Ihre Fragen. Gemeinsam klären wir, ob eine Aufnahme im Frauenhaus möglich ist.

Haben Sie Mut! Wir hören Ihnen zu, beraten und begleiten Sie. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir einen Weg. 

So gelangen Sie zu uns

1. KONTAKT

Wir beraten Sie gerne vertraulich – telefonisch, online oder persönlich nach Terminvereinbarung.

2. EINPACKEN

Wenn Sie ins Frauenhaus kommen, sollten Sie – nur wenn möglich – für sich und Ihre Kinder persönliche Dinge und Dokumente mitbringen.

3. ANKOMMEN

Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir einen gangbaren Weg.

4. AUFENTHALT

Wir bieten Ihnen eine vorübergehende Wohnmöglichkeit. Bei uns können Sie sich mit Ihren Kindern in einer angst- und gewaltfreien Umgebung entwickeln.

5. NACHSORGE

Begleitende Beratung nach dem Auszug aus dem Frauenhaus

Beratung und Unterstützung für ein Leben ohne Angst & Gewalt

  • Information zu rechtlichen und finanziellen Möglichkeiten
  • Unterstützung bei Anträgen, Behördengängen, Schul- oder Kindergartenwechsel, Wohnungssuche 
  • Beratung zur Bewältigung von Gewalterfahrungen und zur Entwicklung neuer Lebensperspektiven
  • Beratung in Erziehungsfragen
  • Beratung und Begleitung im familiengerichtlichen Verfahren
  • Unterstützung in Fragen zur Antragsstellung vor Gericht
  • Auf Wunsch Vermittlung anderer Hilfen

Spezielle Angebote für Migrantinnen

  • Hilfe bei der Klärung aufenthaltsrechtlicher Fragen
  • Unterstützung bei der Orientierung im Kulturraum und im Rechtssystem
  • Vermittlung in Sprachkurse
  • Beratung mit Dolmetscherinnen

Ambulante Beratung – auch ohne Aufenthalt im Frauenhaus

Wir beraten Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen oder bedroht sind, auch unabhängig von einem Aufenthalt im Frauenhaus. Kinder sind von Gewalt gegen ihre Mütter immer mit betroffen und werden in unseren Sicherheits- und Hilfeplan mit einbezogen.

Beratungsgespräche sind telefonisch oder nach Terminvereinbarung auch persönlich möglich. 

Wichtige persönliche Dinge und Dokumente

Wenn Sie in einer Notsituation Ihre Wohnung verlassen müssen, ist es hilfreich, wichtige Unterlagen und persönliche Dinge griffbereit zu haben:

  • Personalausweis / Reisepässe, Aufenthaltsgenehmigungen
  • Familienstammbuch und Geburtsurkunden
  • Eheurkunde
  • Kontokarte, Bargeld, Sparbücher
  • Krankenversichertenkarten
  • Wichtige Versicherungsunterlagen
  • Schul- und Berufszeugnisse
  • Eventuell Lohnbescheinigungen des Partners
  • Impfpass und gelbes Untersuchungsheft
  • Kindergeld- oder Elterngeldnummer

Wichtig für Ihre Kinder sind

  • Lieblingsspielzeug
  • Medikamente
  • Schulsachen 
  • Babybedarf (Windeln, Fläschchen, Kleidung)

Wenn Sie nicht alles mitnehmen können: Ihre Sicherheit steht an erster Stelle. Das Frauenhaus unterstützt Sie bei allem Notwendigen nach Ihrer Ankunft.

Jede Frau – egal welchen Alters, welcher Nationalität, Herkunft oder Religion, hat das Recht auf ein gewaltfreies Leben.

Gefördert durch

Logo des bayerischen Sozialministeriums
Logo der Stadt Weiden
Logo des Landkreises Neustadt an der Waldnaab
Logo Landkreis Tirschenreuth

Kontakt:

Frauenhaus
Postfach 1352

92603 Weiden i.d.OPf

Telefon: 0961 3893170

Wir sind für Sie da:
Mo – Do 08:00 – 16:30 Uhr
Fr 08:00 – 12:00 Uhr
Eine Aufnahme ist rund um die Uhr möglich, auch an Sonn- und Feiertagen. Die Adresse ist anonym.

Leitung: Enikö Nagy
Frauenhaus, Interventionsstelle und Second Stage

Ehrenamt im Frauenhaus

Wenn Sie uns unterstützen wollen, Frauen, Mütter und Kinder in ein gewaltfreies Leben zu begleiten, dann wäre Ihr Einsatz bei uns an der richtigen Stelle. Bei uns gibt es vielfältige Möglichkeiten Ihre Zeit und Erfahrung einzubringen und unser Frauenhausteam zu unterstützen: Übernahme von Telefon- und Bereitschaftsdiensten, Mitwirkung bei Öffentlichkeitsarbeit, auch für Ämtergänge und Kinderbetreuung sind wir immer auf der Suche nach ehrenamtlichen Helferinnen, die sich im Falle von wichtigen Terminen um die Bewohnerinnen oder deren Kinder kümmern können. Ebenso können Dolmetschertätigkeiten hilfreich sein. Möchten Sie sich dafür einsetzen Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder auf allen Ebenen der Gesellschaft sichtbar zu machen und abzubauen? Rufen Sie uns an.

Gemeinsam gegen Gewalt

Das Frauenhaus ist Ansprechpartner für Fachkräfte anderer Professionen zu Fragen häuslicher Gewalt. Durch Aktionen und Kulturveranstaltungen informieren wir die Öffentlichkeit zum Thema. Vorträge für Vereine und Verbände, Parteien, Schulen, Frauengruppen und andere Interessierte sind auf Anfrage möglich. Über unsere Interventionsstelle schulen wir die Polizeidienststellen in unserem Einzugsgebiet.

Ohne Spenden wären viele Angebote im Frauenhaus nicht möglich Danke für Ihre Unterstützung!

Die gewährten öffentlichen Zuschüsse reichen nicht aus, um den vielfältigen Aufgaben im Frauenhaus gerecht zu werden. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns Spielmaterialien, Weihnachtsgeschenke oder Ausflüge zu ermöglichen, laufende Kosten des Schutzhauses oder Bedarfe des alltäglichen Lebens zu decken oder unterstützen spezielle Projekte.

Kontoverbindung: Diakonisches Werk Oberpfalz, Evangelische Bank eG
KTO 260 801 4
BLZ 520 604 10
IBAN DE34 5206 0410 0002 6080 14
BIC GENODEF1EK1
Spendenzweck: Frauenhaus

Sie möchten gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder mit einer Sachspende unterstützen? Gut erhaltene Kleidung, Möbel, Geschirr, eine Schultasche, Fahrrad oder Kinderwagen werden häufig gebraucht für den Start in ein neues Leben. Da wir begrenzte Lagerkapazitäten haben, bitten wir um vorherige Absprache.

Weitere Angebote der Diakonie Oberpfalz

Eine blonde Frau beugt sich über ein spielendes Kind

Second Stage

Second Stage ist die “zweite Etappe“ in ein gewaltfreies Leben und unterstützt gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder bei dem herausfordernden Übergang nach dem Frauenhausaufenthalt.

| Weiterlesen |