Beratungsstelle für psychische Gesundheit

Sozialpsychiatrische Dienst

Beratungsstelle für psychische Gesundheit

Viele Menschen kennen psychische Belastungen und Krisen in ihrem Leben. Meist können diese Situationen aus eigener Kraft bewältigt werden. Wenn dies nicht mehr gelingt, hilft Ihnen der Sozialpsychiatrische Dienst mit kompetenten AnsprechpartnerInnen, die Ihnen zur Seite stehen.

Speziell für Menschen im höherem Alter mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige gibt es den Gerontopsychiatrischen Dienst.

Ergänzt wird die Beratung durch ehrenamtliche MitarbeiterInnen, ohne die sämtliche Freizeit-und Gruppenangebote so nicht möglich wären. 

 
Sie können sich an uns wenden:

  • Wenn Sie sich seit längerem unsicher, ängstlich, angespannt oder niedergeschlagen fühlen
  • Wenn Sie sich in einer Lebenskrise oder einer ausweglosen Situation befinden
  • Wenn Sie als Betroffener oder Angehöriger nach einer Diagnose Informationen und Unterstützung benötigen
  • Wenn Sie an einer psychischen Erkrankung leiden
  • Wenn Sie Kontakt zu anderen Betroffenen suchen

Unser Angebot: 

  • Einzelgespräche
  • Angehörigenberatung
  • Anbindung nach einem stationären Aufenthalt
  • Unterstützung bei der Suche nach weiteren Hilfsangeboten
  • Gesprächs- und Kontaktgruppen
  • Therapeutische Gruppen
  • Außensprechstunden
  • offene Sprechstunde, jeden Mittwoch von 13:30 – 15:00 Uhr
    (ohne Voranmeldung)
  • In begründeten Fällen bieten wir auch Hausbesuche an

Gruppenangebote

„Gemeinsam ist man weniger alleine…“

1. Warum Gruppe?

  • Kontakte knüpfen
  • Voneinander lernen
  • Gemeinsam erleben
  • Schmerzliche Erfahrungen teilen
  • Informationen austauschen

2. Was?

  • Themenspezifische Gruppen unter fachlicher Leitung wie z.B. Soziales Kompetenztraining, Depressionsgruppe, Gruppe für Junge Erwachsene mit psychischen Belastungen, etc.
  • Selbsthilfegruppen von und für Betroffene wie z.B. Selbsthilfegruppe „Depression im Alter“, Angehörigengruppe, etc.

Darüber hinaus gibt es wechselnde Freizeitangebote wie z.B. Tagesausflüge für unsere Klienten.

3. Wer?

Jeder, der unter einer psychischen Belastung leidet und sich von den Angeboten angesprochen fühlt.

Vor der ersten Teilnahme findet ein Vorgespräch mit einem der Mitarbeiter*innen des Sozialpsychatrischen Dienstes statt.

Kontakt:

Sozialpsychiatrischer Dienst - SpDi

Waldschmidtstr. 14

92421 Schwandorf

Telefon: 09431/8817-0

eMail

Wir sind für Sie da:
Wir beraten kostenlos und auf Wunsch anonym. Selbstverständlich unterliegen alle Mitarbeiter der Schweigepflicht.Wir bieten Außensprechtage in Burglengenfeld – Neunburg v.Wald – Oberviechtach - Nabburg an. Termine bitte erfragen.

Weitere Angebote der Diakonie Oberpfalz

Ein oranges Gebäude, über dem Eingangsbereich steht Eleonore Sindersberger

Eleonore-Sindersberger-Haus

In zentraler, ruhiger Lage in unmittelbarer Nähe zum Stadtpark und zur Altstadt mit seiner beliebten Fußgängerzone erwartet Sie das Eleonore-Sindersberger-Haus. Hier finden Sie Ihr neues Zuhause!

| Weiterlesen |
Ein modernes Gebäude mit vielen Fenstern vor blaume HImmel.

St.-Michael-Zentrum

Wir sind ein modernes Wohn-, Pflege- und Therapiezentrum und die Diakonie Weiden gGmbH ist Träger unserer Einrichtung. Das Haus hat im Frühjahr 2004 den Betrieb aufgenommen.

| Weiterlesen |