Werkhof Stiftland

Die Werkhöfe blicken inzwischen auf viele erfolgreiche Jahre zurück und haben sich zu bewährten Beschäftigungsprojekten und Unternehmen im sozialen Netzwerk der nördlichen Oberpfalz entwickelt. Mit dem Handel guterhaltener Haushaltsgegenstände und sozialen Dienstleistungen schaffen und erhalten die Werkhöfe Arbeitsmöglichkeiten für benachteiligte, zuvor meist langzeitarbeitslose Frauen und Männer. Ziel ist die Integration besonderer Personengruppen ins Arbeitsleben. Als gemeinnützige Unternehmen der Diakonie Weiden steht hier der Mensch im Mittelpunkt. Die Leistungen und Angebote sind marktorientiert und wettbewerbsfähig.

Der Werkhof ist ein Beschäftigungsprojekt des Diakonischen Werkes Weiden e. V., Fachbereich Arbeitsförderungszentrum (AFZ). Die Arbeits- und Sozialverwaltung sowie die evangelisch-lutherische Landeskirche unterstützen das Projekt finanziell, unter anderem durch die Spendenaktion „1+1 – Mit Arbeitslosen teilen“. Das Beschäftigungsprojekt bietet eine Chance auf einen beruflichen (Wieder-)Einstieg für ältere, behinderte, ungelernte Kräfte, Spätaussiedler, Langzeitarbeitslose oder arbeitslose Jugendliche. Mit der Entgegennahme von Gebrauchttextilien, einem kostenlosen Abholservice für guterhaltene Möbel und Elektrogroßgeräte sowie dem Verkauf in eigenen Räumlichkeiten werden Beschäftigungsmöglichkeiten für langzeitarbeitslose Frauen und Männer geschaffen. Die Verkaufserlöse dienen der Mitfinanzierung der laufenden Kosten und machen die Verwirklichung dieser Idee überhaupt erst möglich. Als gemeinnützige Einrichtung arbeiten die Werkhöfe nicht gewinnorientiert.

Die Werkhöfe sind Teil der Ostbayerischen Dienstleistungsagentur „Integrationsfirma“, in der auch für schwerbehinderte Menschen sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze angeboten werden. Eine sozialpädagogische Begleitung unterstützt bei der Entwicklung realistischer beruflicher Zukunftsperspektiven und hilft bei der Stellensuche. In theoretischen Bildungseinheiten oder durch praktische Unterweisung am Arbeitsplatz werden zusätzliche Qualifikationen vermittelt. Durch die Wiederverwertung von Gebrauchtgegenständen leisten die Werkhöfe zudem einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und entlasten sowohl öffentliche als auch private Haushalte.

Seit vielen Jahren sind die Werkhöfe fest in die regionale Infrastruktur eingebunden. Aus der Bevölkerung werden wiederverwendbare Möbelstücke, Textilien oder Haushaltswaren eingesammelt, sortiert und gereinigt, um sie anschließend zu günstigen Preisen an Interessenten weiterzugeben, die nicht viel Geld dafür ausgeben können oder wollen. Daher sind die „Sozialkaufhäuser“ auf die Spendenbereitschaft der Bevölkerung angewiesen. Größere Spenden wie Möbelstücke oder Gegenstände bei (Teil-)Wohnungsauflösungen können nach vorheriger Absprache auch kostenfrei und termingerecht direkt bei den Spendern abgeholt werden.

Zusätzlich bietet das Werkhof-Sozialkaufhaus praxisnahe und sinnstiftende Beschäftigungsmöglichkeiten für Praktikantinnen und Praktikanten sowie für Menschen, die gemeinnützige Arbeit leisten. Darüber hinaus werden in den verschiedenen Arbeitsbereichen immer ehrenamtlich Helfende gesucht.

Kontakt:

Franz-Heldmann-Straße 38

Telefon: 09631 600 237

Wir sind für Sie da:
Montag - Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr

Weitere Angebote der Diakonie Oberpfalz

Ein oranges Gebäude, über dem Eingangsbereich steht Eleonore Sindersberger

Eleonore-Sindersberger-Haus

In zentraler, ruhiger Lage in unmittelbarer Nähe zum Stadtpark und zur Altstadt mit seiner beliebten Fußgängerzone erwartet Sie das Eleonore-Sindersberger-Haus. Hier finden Sie Ihr neues Zuhause!

| Weiterlesen |
Ein modernes Gebäude mit vielen Fenstern vor blaume HImmel.

St.-Michael-Zentrum

Wir sind ein modernes Wohn-, Pflege- und Therapiezentrum und die Diakonie Weiden gGmbH ist Träger unserer Einrichtung. Das Haus hat im Frühjahr 2004 den Betrieb aufgenommen.

| Weiterlesen |