Immer da. Wo Sie uns brauchen. Wann Sie uns brauchen.
Beratung: Die Angebote der Diakonie
Unsere BeratungsAngebote
Das Leben kann hart sein. Und manchmal ungerecht. Da ist es gut, wenn man weiß, wo man ein offenes Ohr und vielleicht eine gute Idee findet, wie es weitergehen kann. Die Beratungsstellen der Diakonie in der Oberpfalz richten sich an alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Religionszugehörigkeit. Egal, ob es um Probleme in der Partnerschaft oder um Fragen des Aufenthaltsrechts geht – unsere Kolleginnen und Kollegen haben ein offenes Ohr für Sie.

Second Stage
Second Stage ist die “zweite Etappe“ in ein gewaltfreies Leben und unterstützt gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder bei dem herausfordernden Übergang nach dem Frauenhausaufenthalt.

Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt
Wir sind eine Fachstelle für Frauen, die von physischer, psychischer und sozialer Gewalt in engen sozialen Beziehungen und/oder Stalking betroffen sind. Hauptaufgaben sind die Beratung und Information der betroffenen Frauen.

Betreuungsverein
Aufgrund von psychischen Erkrankungen, aber auch geistigen, seelischen oder körperlichen Behinderungen kommt es vor, dass Menschen sich nicht mehr in der Lage fühlen – oder nicht in der Lage sind -, ihre eigenen rechtlichen Belange vollständig oder teilweise vertreten zu können.

Wohnungslotsin
Ein sicheres Zuhause ist der erste Schritt zu einem selbstbestimmten Leben in der neuen Heimat. Die Wohnungslotsin hilft.

Integrationslotse*in
Integrationslotsinnen sind wichtige Wegweiser innerhalb der regionalen Strukturen rund um das Thema Migration. Sie fördern Integration vor Ort.

Flüchtlings- und Integrationsberatung
Die Flüchtlings- und Integrationsberatung der Diakonie Weiden ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund in der Stadt Weiden.

ArbeitsFörderungsZentrum
Das ArbeitsFörderungsZentrum (AFZ) ist der Fachbereich des Diakonischen Werks Weiden e. V., in dem sich alle Angebote für arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen bündeln.

Wohnheim Schwandorf
Das Wohnheim ist für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen der Beginn für die berufliche und gesellschaftliche Wiedereingliederung.

Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA)
Vertraulich – unabhängig – überkonfessionell – kostenfrei.
Wir stehen Ihnen zur Seite, wenn das Leben aus dem Gleichgewicht gerät.

Selbsthilfekontaktstelle
Selbsthilfegruppen bieten Menschen in schwierigen Lebenssituationen wertvolle Unterstützung, Austausch und Solidarität.

Fachstelle Täterarbeit
Unser Angebot der Täterberatung richtet sich an Männer, die in ihrer (Ex-)Partnerschaft gewalttätig geworden sind – körperlich, seelisch oder in anderer Form.

Frauenhaus
Schutz und Zuflucht für Frauen und Kinder, die von körperlicher, psychischer oder sexueller Gewalt betroffen oder bedroht sind.

Migrationsberatung
Sich in Deutschland,-einem neuen Land, einer neuen Sprache, einer anderen Kultur zurechtzufinden, braucht Zeit- und ab und zu auch Unterstützung. Die Mitarbeiterinnen der Migrationsberatung beraten und helfen.

Kuren für Mütter und Kinder
Frauen tragen nach wie vor die Hauptverantwortung für Familie und Haushalt und sind häufig psychischen Überbelastungen ausgesetzt. Die Folge dieser Überlastung sind neben anderen psychosomatische Störungen und manifesten organische Erkrankungen.

Kirchlich Allgemeine Sozialarbeit (KASA)
Die KASA ist ein offener Beratungsdienst für Menschen in allen Lebenslagen. Dieser Dienst versteht sich als Clearingsstelle für weitergehende Hilfen.

Dorfhelferinnenstation
Was passiert, wenn in einer Familie die Mutter ausfällt? Gründe dafür gibt es genug: sei es durch Krankheit oder Krankenhausaufenthalt, durch Kur oder Entbindung, schlimmstenfalls durch Todesfall.

Asylberatung
Die Asyl- und Flüchtlingsberatung des Diakonisches Werkes Sulzbach-Rosenberg unterstützt Menschen, die aus verschiedenen Gründen ihre Heimat verlassen mussten und hier Zuflucht gefunden haben.

Beratungsstelle für Arbeitslose
Unser Beratungsangebot richtet sich an Menschen, die von Arbeitslosigkeit bedroht oder betroffen sind und ihren Wohnsitz im Dekanatsbezirk Sulzbach-Rosenberg haben.

Tagesstätte Amberg
Die Tagesstätte bietet ein Angebot zur Tagesstrukturierung für vorwiegend psychisch und chronisch kranke Menschen.

Sozialpsychiatrische Dienst
Der Sozialpsychiatrische Dienst bietet Beratung und Betreuung für psychisch kranke Menschen, deren Angehörige und Bekannte sowie für Menschen in Lebenskrisen.

Kirchlich Allgemeine Sozialarbeit (KASA)
Die Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit ist ein offener Beratungsdienst für Menschen in allen Lebenslagen. Dieser Dienst versteht sich als Clearingsstelle für weitergehende Hilfen

Gerontopsychiatrische Koordinierungsstelle Oberpfalz
Um die Versorgung gerontopsychiatrisch erkrankter Menschen und Ihrer Angehörigen möglichst individuell und umfassend sicher zu stellen, ist eine gute Vernetzung aller Leistungsanbieter unabdingbar.

Betreute Wohngruppen
Eine Wohnform für Frauen und Männer, die in verschiedenen Lebensbereichen aufgrund ihrer psychischen Erkrankung Unterstützung benötigen – zwischen Wohnheim und eigenständigem Wohnen.

Tageszentrum – SchwaTZ
Ein Treffpunkt für Menschen, die mit einer psychischen Erkrankung leben. In wohlwollender und geschützter Atmosphäre haben sie die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sinnvoll den Tag zu gestalten.