Immer da. Wo Sie uns brauchen. Wann Sie uns brauchen.

Beratung: Die Angebote der Diakonie

Unsere BeratungsAngebote

Das Leben kann hart sein. Und manchmal ungerecht. Da ist es gut, wenn man weiß, wo man ein offenes Ohr und vielleicht eine gute Idee findet, wie es weitergehen kann. Die Beratungsstellen der Diakonie in der Oberpfalz richten sich an alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Religionszugehörigkeit. Egal, ob es um Probleme in der Partnerschaft oder um Fragen des Aufenthaltsrechts geht – unsere Kolleginnen und Kollegen haben ein offenes Ohr für Sie.

Eine blonde Frau beugt sich über ein spielendes Kind

Second Stage

Second Stage ist die “zweite Etappe“ in ein gewaltfreies Leben und unterstützt gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder bei dem herausfordernden Übergang nach dem Frauenhausaufenthalt.

| Mehr erfahren |

Betreuungsverein

Aufgrund von psychischen Erkrankungen, aber auch geistigen, seelischen oder körperlichen Behinderungen kommt es vor, dass Menschen sich nicht mehr in der Lage fühlen – oder nicht in der Lage sind -, ihre eigenen rechtlichen Belange vollständig oder teilweise vertreten zu können.

| Mehr erfahren |

ArbeitsFörderungsZentrum

Das ArbeitsFörderungsZentrum (AFZ) ist der Fachbereich des Diakonischen Werks Weiden e. V., in dem sich alle Angebote für arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen bündeln.

| Mehr erfahren |
Eine Frau mit einem Kind auf dem Arm

Frauenhaus

Schutz und Zuflucht für Frauen und Kinder, die von körperlicher, psychischer oder sexueller Gewalt betroffen oder bedroht sind.

| Mehr erfahren |
Vier ausländisch aussehende Menschen sehen in die Kamera

Migrationsberatung

Sich in Deutschland,-einem neuen Land, einer neuen Sprache, einer anderen Kultur zurechtzufinden, braucht Zeit- und ab und zu auch Unterstützung. Die Mitarbeiterinnen der Migrationsberatung beraten und helfen.

| Mehr erfahren |

Kuren für Mütter und Kinder

Frauen tragen nach wie vor die Hauptverantwortung für Familie und Haushalt und sind häufig psychischen Überbelastungen ausgesetzt. Die Folge dieser Überlastung sind neben anderen psychosomatische Störungen und manifesten organische Erkrankungen.

| Mehr erfahren |

Dorfhelferinnenstation

Was passiert, wenn in einer Familie die Mutter ausfällt? Gründe dafür gibt es genug: sei es durch Krankheit oder Krankenhausaufenthalt, durch Kur oder Entbindung, schlimmstenfalls durch Todesfall.

| Mehr erfahren |
Ein älterer Mann in einem Blaumann

Asylberatung

Die Asyl- und Flüchtlingsberatung des Diakonisches Werkes Sulzbach-Rosenberg unterstützt Menschen, die aus verschiedenen Gründen ihre Heimat verlassen mussten und hier Zuflucht gefunden haben.

| Mehr erfahren |
Zwei Männer im Gespräch

Betreute Wohngruppen

Eine Wohnform für Frauen und Männer, die in verschiedenen Lebensbereichen aufgrund ihrer psychischen Erkrankung Unterstützung benötigen – zwischen Wohnheim und eigenständigem Wohnen.

| Mehr erfahren |
Drei Fussballfans in einem Raum mit anderen Menschen

Tageszentrum – SchwaTZ

Ein Treffpunkt für Menschen, die mit einer psychischen Erkrankung leben. In wohlwollender und geschützter Atmosphäre haben sie die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sinnvoll den Tag zu gestalten.

| Mehr erfahren |

Sie suchen eine neue herausforderung?

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!